Erftclassics Festival Logo Weiss

erftclassics – Kunst auf höchstem Niveau

erftclassics ist ein junges, modernes, kreatives Konzept, welches klassische Musik innerhalb verschiedener Formate besonders erlebbar macht. Den Kern bildet das erftclassics Festival mit Stars der nationalen und internationalen Klassikszene. Neben dem erstklassigen Konzertsaal im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus, verwandeln sich auch außergewöhnliche Orte wie Wälder und Kirchen zu Konzertbühnen. Klassische Musik, Jazz und Weltmusik machen das Festival zu einem unvergesslichen Kulturerlebnis. Jedes Festival steht unter der künstlerischen Leitung eines Ensembles oder einer Künstlerin/eines Künstler, die ihre künstlerischen Freunde zu den erftclassics einladen und somit die Gäste zum Teil ihres Freundeskreises machen.

Die familiäre Atmosphäre wird durch den kleinen Konzertsaal mit seinen 200 Sitzplätzen unterstützt. An dem Hauptfestivalwochenende vom 22. April bis 23. April 2023 finden in Erftstadt bei Köln Konzerte von renommierten Künstler:innen statt, welche ein Musikerlebnis der Spitzenklasse kreieren.

Nächstes Festival

Freiraum

Keimzelle des diesjährigen Festivalthemas sind die tiefgreifenden Ereignisse des letzten Jahres, nicht nur in der Welt durch die Pandemie, sondern auch hier in unserer Region, durch die Hochwasserkatastrophe. So thematisiert das erftclassics Festival in den vielen außergewöhnlich, wunderbar künstlerischen Konzertformaten die Verwandlungen. Neue Spielorte erschließen sich, alte Routinen werden aufgebrochen und alternative Programminhalte erlebbar gemacht. Die Verwandlung, ein Oberbegriff, der zum Nachdenken und Fantasieren anregt und uns bewusst werden lässt, dass ohne einen Wandel, ein sich einlassen auf etwas Neues, auf etwas Verändertes, ein Weitergehen – eine Entwicklung nicht möglich ist. Kommen Sie mit uns und lassen Sie sich antreiben von musikalischer Leidenschaft, transformierenden Gefühlen und neuen Impulsen! 

wann?

22.04. bis
23.04.2023

wo?

Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus
Gustav-Heinemann-Str. 1a
50374 Erftstadt
&
Zwillingshütte, Erftstadt Ville

highlights

Kammermusikkonzerte in der kleinen Erftphilharmonie

22.04.2023 | 19 Uhr


Konzert im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus


Felix Klieser - Horn
Christof Keymer - Piano




Tickets sichern unter:
victoriaberg@klausgeskestiftungen.de

23.04.2023 | 16 Uhr


Eröffnung des Erlebniswanderweges

mit musikalischer Begleitung des
Muse Trombone Quartet

mit
Mayumi Shimizu - Posaune
Shiori Doi-Nuss - Posaune
Rina Günther - Posaune
Mizuho Kojima-Haarala - Bassposaune & Euphonium

in der Erfstädter Ville

Konzert


22.04.2023 | 19 Uhr


Felix Klieser - Horn
Christof Keymer - Piano



Tickets sichern unter:
victoriaberg@klausgeskestiftungen.de

Eröffnungskonzert Erlebniswanderweg


23.04.2023 | 16 Uhr

mit musikalischer Begleitung des
Muse Trombone Quartet

mit

Mayumi Shimizu
Shiori Doi-Nuss
Rina Günther u.
Mizuho Kojima-Haarala


in der Erftstädter Ville

Erlebniswanderweg



INFOS folgen!

Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler • Künstler

Felix Klieser

Horn

VITA

    „Nicht Talent, sondern das Festhalten an seine Träume gegen alle Widerstände ist der Weg zum Glück.“ (Felix Klieser)

  • deutscher Hornist mit einem Namen auf internationalen Bühnen
  • 2014 ECHO Klassik als Nachwuchskünstler des Jahres
  • 2014 erschien seine Lebensgeschichte „Fußnoten – Ein Hornist ohne Arme erobert die Welt“
  • 2016 Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festival
  • seit 2018 leitet er an der Musikhochschule Münster seine eigene Hornklasse
  • des weiteren gibt er regelmäßig Meisterkurse
  • 2019 Veröffentlichung bei Berlin Classics von der Einspielung der gesamten Mozart-Hornkonzerte mit der Camerata Salzburg (diese war anschließend drei Monate lang in den Top 10 der deutschen Klassik-Charts vertreten)
  • 2022 spielte er auf Einladung von Maestro Riccardo Muti sein Debüt beim Ravenna Festival
  • Highlights der Saison 2022/2023:
    Debüt im Wiener Musikverein,
    Tourneen mit den Prager Sinfonikern,
    Festival Strings Lucerne &
    in Großbritannien ist er beim Bournmouth Symhony Orchestra im zweiten Jahr seiner Residenz zu erleben
  • zuletzt erschien die gefragte Kammermusikaufnahme zusammen mit dem Zemlinksy Quartett mit Werken von Haydn und Mozart
  • nach der erfolgreichen deutschen Uraufführung des ihm gewidmeten Hornkonzerts „Soundscape“ (Rolf Martinsson), feiert das Werk in Italien und Schweden Premiere
  • er kehrt zum Orchestra Sinfonica di Milano unter der Leitung von Alondra de la Parra zurück und gibt sein Schweden Debüt mit dem Norrlandsoperan Symphony Orchestra
  • er tritt vermehrt als gefragter Gesprächspartner bei Podiumsdiskussionen zu Themen wie Diversität, Motivation und Inklusion in Erscheinung
  • in den sozialen Medien lässt er sein Publikum an seinem Künstleralltag teilhaben und auch bei Konzerten hinter die Kulissen blicken
  • sein Horn: Modell 103 der Gebr. Alexander (Mainz)

Website: www.felixklieser.de
Instagram: @felix.klieser

Spielt beim Festival am:
22.04.2023

Christof Keymer

Piano

VITA

  • er studierte in seiner Heimatstadt Köln als Jungstudent bei Eckart Sellheim, später bei Bernhard Ebert und Bernd Goetzke in Hannover, wo er das Konzertexamen ablegte
  • Pianistische Impulse erhielt er von Vitaly Margulis
  • er war zu Gast bei Festivals wie den Berliner Festwochen, den Bayreuther Festspielen und den Niedersächsischen Musiktagen
  • für eine Vielzahl deutscher Sender machte er Rundfunkaufnahmen
  • diverse CD-Produktionen, dazu zählen:
    die bei Berlin Classics erschienene Aufnahme sämtlicher Klaviertranskriptionen von Moritz Moszkowski, die eine beachtliche Resonanz in der Fachpresse und bei verschiedenen europäischen Rundfunksendern hervorgerufen hat,
    Gesamtaufnahme der Klavierwerke von Hermann Goetz auf zwei CDs, die 2014 bei cpo erschienen ist
  • auf dem Gebiet der Kammermusik veröffentlichte er zahlreiche Produktionen, darunter Aufnahmen des Aura Ensembles, bestehend aus Bläserquintett und Klavier
  • als Herausgeber hat er eine Erstausgabe der bisher ungedruckten Klaviermusik von Hermann Goetz im Amadeus-Verlag betreut, die 2014 erschien
  • er ist Dozent für Klavier an der Musikhochschule Hannover


Spielt beim Festival am:
22.04.2023

Mayumi Shimizu

Posaune

VITA

  • INFOS folgen


Spielt beim Festival am:
23.04.2023

Shiori Doi-Nuss

Posaune

VITA

  • INFOS folgen


Spielt beim Festival am:
23.04.2023

Rina Günther

Posaune

VITA

  • INFOS folgen


Spielt beim Festival am:
23.04.2023

Mizuho Kojima-Haarala

Bassposaune & Euphonium

VITA

  • INFOS folgen


Spielt beim Festival am:
23.04.2023

Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate • Formate

Unser Hauptformat bildet das erftclassics
Festival mit Stars der internationalen Klassikszene

erftclassics Festival

Die erftclassics haben es sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Musikbegeisterte zu gewinnen, sondern ebenso anderen Zielgruppen die Besonderheit von klassischer Musik auf neuartige und moderne Weise näher zu bringen. Dies manifestiert sich in einer Vielzahl von erftclassics Formaten, die Ihnen im Einzelnen hier vorgestellt werden.
Jetzt Tickets sichern
Ensemblewettbewerb für Studierende, Austragungsort Hochschule für Musik & Tanz Köln

erftclassics Award

Der erftclassics Award zeichnet junge Nachwuchsensembles, bestehend aus Studierenden deutscher Musikhochschulen, im Rahmen eines ausgeschriebenen Wettbewerbs aus und bietet Ihnen die Möglichkeit bei den erftclassics zu gastieren und sich zu präsentieren. Der Wettbewerb findet einmal jährlich statt. Der Award wird von einer Jury, bestehend aus den Stars der Klassikszene sowie aus Professoren:innen der deutschen Musikhochschulen, vergeben. Darüber hinaus erhalten die jungen Künstler:innen eine finanzielle Förderung sowie Audio-, Video- und Werbematerial für ihre digitale Präsenz in der Zukunft.
erftclassics für Schüler:innen von 6-18 Jahren - diesjähriges Programm: Stille Post!

erftclassics School

Das Schulformat bietet den Kindern und Jugendlichen die Chance, hochkarätige Musiker:innen live in einem Konzertsaal zu erleben und interaktiv mitzuwirken. Hierzu erhalten die Schüler:innen im Vorfeld eine Einführung zum Programm und treten am Vorstellungstag in einen Austausch und Dialog mit den internationalen Stars. Das Format steht den Schulen von April bis Oktober 2022 zur Verfügung.
„erftclassics geht mobil“ - für die Senioreneinrichtungen des Rhein-Erft-Kreises

erftclassics Mobile

Für Senioren:innen mit Beeinträchtigungen, die nicht die Möglichkeit haben Konzerte zu besuchen, werden die erftclassics mobil gemacht. In Kooperation mit Senioreneinrichtungen im Rhein-Erft-Kreis streamen wir ausgewählte Konzerte in die Räumlichkeiten der Einrichtung - so als wäre man live dabei inkl. eigener Konzerteinführung und Dialog mit den Künstlern:innen. Anmeldung Ihrer Einrichtung hierzu gerne per Mail.
Kostenloser Erlebniswanderpfad im Naherholungsgebiet Ville

erftclassics Nature

Das große Naherholungsgebiet Ville vor den Toren Kölns bietet ein einmaliges Naturerlebnis, welches durch die erftclassics mit musikalischen Highlights und einem Erlebniswanderpfad bereichert wird. Der Pfad ist ausgestattet mit QR-Codes, über welche ein digitales Quiz mit Wissens- und Bildungsfragen an verschiedenen ausgewiesenen Stellen in der Ville abgerufen werden kann. Die Mischung aus Natur, Freiheit und Musik schafft Lebensaugenblicke, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Lerne von den Besten in einer Masterclass!

erftclassics Masterclass

Lernen von den Besten: Während des Festivals geben die international bekannten Künstlerinnen und Künstler Masterclasses für interessierte Instrumentalisten. Die Kurse sind offen für Jede:n und können sowohl als aktiver als auch passiver Teilnehmer:in gebucht werden.
Ausstellung der bildenden Künste

erftclassics Art

Bildende Künstler:innen stellen im Anneliese Geske Musik- und Kulturhaus Ihre Kunstwerke aus und bieten hiermit einen kreativen Farbenraum. Die Ausstellung ist wechselnd übers gesamte Jahr und bietet regionalen sowie bundesweiten Künstler:innen eine Plattform. Zur Festivalwoche ist die Ausstellung an das Themenmotto gebunden und spiegelt die Musik bildlich wieder.

erftclassics Nature
Der Erlebniswanderpfad

Das große Naherholungsgebiet Ville vor den Toren Kölns bietet ein einmaliges Naturerlebnis, welches durch die erftclassics und insbesondere durch das Projekt erftclassics Nature mit einem musikalischen Erlebniswanderpfad bereichert wird. Ungewöhnliche Outdoorplätze bieten ein Konzertfeeling der anderen Art! Die Mischung aus Natur, Freiheit & Musik schafft Lebensaugenblicke, die noch lange in Erinnerung bleiben.
Basierend auf einem naturnahen und digitalen Bildungsauftrag wird der Erlebniswanderpfad zu einer generations-übergreifenden Schnitzeljagd. Die Besucher:innen sollen auf einer gezielt ausgewiesenen Route durch das große Ville-Seen-Gebiet geleitet werden. Außerdem wird Ihnen an dafür kreierten Stationen kultureller Input geboten. Die einzelnen von Stämmen gekennzeichneten Stationen sind mit QR-Codes ausgestattet. Über diese erhalten die Waldbesucher:innen Zugang zu einem digitalen Quiz mit Bildungsfragen, welche zudem auch Infotexte zum Forstgebiet und musikalische Audiospuren enthalten. Höhepunkt des Pfads sollen die an bestimmten Wochenenden angebotenen Live-Konzerte im Forstgebiet sein, die den digitalen Wissenspfad abrunden und die beinhalteten Themen live vor Ort verkörpern. Neben hochkarätigen Künstler:innen werden auch regionale Musikvereine/Musiker:innen sowie Studierende der Musikhochschule Köln die Waldkonzerte bereichern.
Das Gebiet für den Pfad beläuft sich rund um den Silber- und/oder Donatussee (s. Karte) und die genaue Wanderroute wird zurzeit mit dem zuständigen Forstamt abgeklärt. Als Highlight ist zusätzlich ein Gewinnquiz geplant, welches Preise wie bspw. Konzertkarten für das erftclassicsFestival, den städtische Regenschirm oder den Kuscheltierhase der Stadt Erftstadt bietet.

besonderheiten

Identifikation mit der Region

In Verbindung von Musik & Natur bietet der Pfad den Bürger:innen auf nie dagewesene Weise einen kulturellen Zugang zur Identifikation mit Ihrer Region. Vor allem das Naherholungsgebiet um die Villen-Seenplatte erzeugt eine Naturverbundenheit. Wissenswertes über die Region, wie die Stilllegung des Braunkohletagebaus, die Rekultivierung der Landschaft und die Entstehung der Ville-Seenplatte sowie die Verknüpfung von Musik & Natur schaffen ein Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl.

Musikalisches Engagement

Die Waldkonzerte an ungewöhnlichen Outdoorplätzen bieten nicht nur ein Konzertfeeling der anderen Art, sondern geben auch Freiraum für musikalisches Engagement. So sollen nicht nur hochkarätige Musiker:innen Werke präsentieren, sondern auch Nachwuchskünstler:innen u. kommunale Institutionen (Musikverein Friesheim, SuS der städt. Bernd-Alois-Zimmermann-Musikschule) die Möglichkeit haben, im Wald zu musizieren. Hinzu kommen die hinterlegten Audiobeispiele in den QR-Codes.

Kooperationen

Es findet eine Zusammenarbeit mit dem zuständigen Forstamt Villeseen Erftstadt sowie mit der Stadt Erftstadt zur Konzipierung und Errichtung dieses Erlebniswanderpfads statt. Darüber hinaus werden die örtlichen Vereine hinsichtlich der musikalischen (wie u.a. Musikschule Erftstadt, Musikverein Friesheim) sowie der geschichtlichen Elemente (wie u.a. Geschichtsverein Erftstadt e.V.) mit eingebunden und es wird ein konkretes Bildungsangebot für die regionalen Schulen geschaffen.

Zielgruppen

erftclassics Nature spricht jegliche gesellschaftliche Gruppe unabhängig ihrer Kultur, ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Alters an. Musik und Natur sind Sprachen, zu der jeder Mensch einen Zugang findet, und die jeder für sich ganz individuell wahrnehmen, verstehen und genießen kann. Das Projekt bietet die Möglichkeit einer Zusammenarbeit zwischen den oben genannten regionalen Institutionen und den Besucher:innen und verkörpert dadurch die Vielfalt unserer Region.

Nachhaltigkeit

Der kulturelle Pfad ist eingebunden in das Konzept erftclassics, welches einen musikalischen Rahmen für das Projekt schafft und die klassische Musik in diversen Formaten auch über die Projektdauer hinaus erlebbar macht. Die gespielten und behandelten Stücke im Wissenspfad (QR-Codes mit Quiz=Konzerttickets) sowie die Konzerte in der Natur regen zum Musik hören sowie machen an und erreichen ein vielschichtiges und breites Publikum, welches den Weg in einen Konzertsaal vielleicht nur selten findet. Darüber hinaus ist das Projekt eingebunden in einen Lebensraum der biologischen Vielfalt. Hierdurch wird ein bewusster Fokus auf die Erhaltung dessen sowie den respektvollen Umgang mit diesem gesetzt. Der Mensch ist in der Natur unterwegs, soll die Vielfalt dieser erkennen u. die Entstehung nachvollziehen sowie schützen. Es werden Naturmaterialien zur Beschilderung des Wanderpfads eingesetzt und bei der individuellen Nutzung entsteht kein Abfall, hier wird lediglich die Energie sowie die Digitalität des eigenen Tablets benutzt.

Die Stiftungen – musikalisches, kulturelles und soziales Engagement

Die beiden Stiftungen “Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung” sowie die “Klaus Geske Stiftung“ wurden im Jahre 2011 bzw. 2012 durch ihren Stifter, Herrn Klaus Peter Geske, gegründet. Während die Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung sich vorrangig musikalischen und kulturellen Projekten widmet, liegt das Augenmerk der Klaus Geske Stiftung hauptsächlich bei caritativen und sozialen Projekten.

Die Geschichte der Klaus Geske Musik- und Kulturstiftung begann mit dem Bau des Anneliese Geske Kulturhauses nebst einem Trakt für die Musikschule der Stadt Erftstadt, welches im Dezember 2013 an der Gustav-Heinemann-Straße 1a, in 50374 Erftstadt-Liblar, fertiggestellt und im Januar 2014 durch die Stadt Erftstadt als Mieterin des gesamten Gebäudes bezogen wurde. Das Konzept dieses Projektes stellt sicherlich in der heutigen Zeit, in welcher Musik und Kultur in den Städten vornehmlich durch die knappen Kassen der Städte in den Hintergrund rückt, ein Einzigartiges dar.

Erlauben Sie uns zur Geschichte dieses Konzeptes ein paar Worte: Herr Geske hat zur Erinnerung an seine im Jahre 2010 verstorbenen Mutter Anneliese Geske mit der Verwirklichung dieses Hauses ein ehrwürdiges Denkmal gesetzt, welches allen Erftstädter Bürgern, aber auch sonstigen Musik- und Kulturinteressierten, einen würdigen Rahmen bietet, um Leben und Kultur einer Stadt zu fördern und zu fordern. Anneliese Geske war zu Lebzeiten eine Frau, die sich sehr für einzelne Institutionen ihrer Stadt Erftstadt nebst den dort ansässigen Vereinen engagierte und diese immer großzügig unterstütze. Das Miteinander und das Vereinsleben lag Anneliese Geske sehr am Herzen. Durch den Neubau des Musik- und Kulturhauses ermöglicht Klaus Peter Geske sämtlichen Musik- und Kulturschaffenden in Erftstadt und darüberhinaus, in einem ästhetischen Gebäude mit allen technischen Raffinessen, sich einem breiten Publikum zu präsentieren. Dabei sollte von Anfang an die Atmosphäre des Hauses den Besucher bereits beim Eintritt in das Gebäude ergreifen, spätestens beim Eintritt in den Konzertsaal in der ersten Etage, der auch als kleine “Erft-Philharmonie” von den Medien und vielen Zuschauern bezeichnet wird.

Jetzt Partner & Unterstützer werden

erftclassic ist ein junges, modernes und kreatives Konzept, welches klassische Musik innerhalb verschiedener Formate besonders erlebbar macht. Unterstützen Sie uns dabei als Unterstützer:in und werden dadurch Teil unseres Vorhabens. Es lohnt sich!

Danke an unsere Unterstützer

Kammermusikkonzerte in der kleinen Erftphilharmonie

28.09.2022 | 20 Uhr
"Gruppa Goldenberg"

Vitaliy Zolotov - Gitarre
Florian Rynkowski - Bass
Simon Seidel - Klavier
Alex Parzhuber - Schlagzeug
Maxime Bender - Saxophon

02.10.2022 | 18 Uhr
"Family trees"

Mischa Maisky - Violoncello
Sascha Maisky - Violine
Lily Maisky - Klavier
Alissa Margulis - Violine
Natascha Margulis - Violoncello
Jura Margulis - Klavier
Polina Leschenko - Klavier
Nathan Braude - Bratsche

Werke von L.v.Beethoven, D. Schostakowitsch & A. L. Dvorak

03.10.2022 | 18 Uhr
"Grand Finale"

Mihaela Martin - Violine
Alissa Margulis - Violine
Sascha Maisky - Violine
Marc Bouchkov - Violine
Alexander Zemtsov - Bratsche
Nathan Braude - Bratsche
Natascha Margulis - Violoncello
Mischa Maisky - Violoncello

Werke von F. Schubert und F. Mendelssohn-Bartholdy

Meisterkurs

01.10. - 03.10.2022
"Lernen von den Besten"

Meisterkurs mit
Prof. Mihaela Martin - Violine
&
Prof. Frans Helmerson - Violoncello

03.10.2022 | 15 Uhr
Abschlusskonzert der Meisterschüler

Anmeldungen: academy@erftclassics.de

Vom Ursprung

Architekturen der Rheinquellen
Tobias D. Kern

Fotografien aus der Lochkamera
Anna C. Wagner

04.09. - 05.10.2022,
Montag bis Freitag
10 Uhr bis 18 Uhr
Ausstellung

03.09.2022 | 19 Uhr
Vernissage

Erlebniswanderweg & Gewinnspiel